Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Rohrisolierung Zusatzmaterialien
Created with Pixso.

Leichte Rohrisolierung Hilfsstoffe Aluminiumfolie für petrochemische Pipelines

Leichte Rohrisolierung Hilfsstoffe Aluminiumfolie für petrochemische Pipelines

Markenname: JSHESOL
MOQ: 20 Kubikmeter
Price: negotiable
Zahlungsbedingungen: EXW/FOB/CIF
Versorgungsfähigkeit: Entsprechend Produkten
Ausführliche Information
Herkunftsort:
Changzhou, Jiangsu, China
Zertifizierung:
SGS
Dichte:
3 lbs/ft³
Farbe:
Weiß
Druckfestigkeit:
50 psi
Isolierungstyp:
Geschlossene Zelle
Länge:
6 Fuß
Anwendung:
HLK -Systeme, Sanitär-, Kühl- und Industrierohre
Flammhemmend:
Ja
Wasserdicht:
Ja
Temperaturbereich:
-40 ° F bis 850 ° F.
Breite:
2 Zoll
Biegefestigkeit:
100 psi
Dicke:
1 Zoll
Korrosionsbeständigkeit:
Ja
Material:
Fiberglas
Verpackung Informationen:
Kartonverpackung/Holzfallverpackung/gemäß den Anforderungen
Hervorheben:

Leichte Rohrisolierung Hilfsstoffe

,

6 Fuß Rohrisolierung Aluminiumfolie

,

Aluminiumfolie für petrochemische Pipelines

Produkt-Beschreibung
Leichte Hilfsstoffe für die Rohrisolierung Aluminiumfolie für petrochemische Pipelines
Aluminiumhaut wird aufgrund ihrer hervorragenden Korrosionsbeständigkeit, ihres geringen Gewichts und ihrer guten Wärmedämmeigenschaften häufig in der Kälteisolierung von petrochemischen Pipelines eingesetzt.
Prinzip der Kälteisolierung
Als äußere Schutzschicht wird Aluminiumhaut um Wärmedämmstoffe (wie Schaumglas, Polyurethan usw.) gewickelt, um zu verhindern, dass äußere Wärme in die Pipeline eindringt und die Pipeline bei niedrigen Temperaturen zu halten.
Vorteile
  • Starke Korrosionsbeständigkeit: Aluminiumhaut rostet nicht leicht, wodurch sie für die korrosive Umgebung von petrochemischen Pipelines geeignet ist und ihre Lebensdauer verlängert.
  • Leichtgewicht: Aluminium hat eine geringe Dichte, wodurch das Gesamtgewicht der Pipeline reduziert, die Stützlasten gesenkt und der Transport und die Installation erleichtert werden.
  • Einfache Konstruktion: Aluminiumhaut ist leicht zu verarbeiten und zu formen, kann eng um Pipelines passen und verbessert die Kälteisolierung.
  • Ästhetisch und langlebig: Mit einer glatten Oberfläche verbessert es das Erscheinungsbild der Ausrüstung und bleibt bei langfristiger Nutzung alterungs- und rissfrei.
  • Umweltfreundlich und recycelbar: Aluminiumhaut kann recycelt werden, wodurch Ressourcen gespart und die Umweltschutzanforderungen erfüllt werden.
Anwendungsszenarien
  • Prozesspipelines mit niedriger Temperatur: Wie Pipelines für Medien mit niedriger Temperatur wie Ethylen und Propan, bei denen Aluminiumhaut in Kombination mit Schaumglas und anderen Isoliermaterialien verwendet wird, um die Temperaturstabilität zu gewährleisten.
  • Petrochemische Lagertanks und Pipelines: Wird in LNG-Lagertanks, Wärmepipelines usw. verwendet und bietet vollen Temperaturbereichsschutz.
Konstruktionspunkte
  • Oberflächenbehandlung: Reinigen Sie die Rohroberfläche, entfernen Sie Öl und Verunreinigungen und gewährleisten Sie eine feste Haftung zwischen Aluminiumhaut und Isoliermaterialien.
  • Wickeln der Isolierschicht: Wickeln Sie die Isoliermaterialien gemäß den Konstruktionsanforderungen, um die Dicke und Anzahl der Schichten zu gewährleisten, um Kälteverluste zu reduzieren.
  • Installation der Aluminiumhaut: Verwenden Sie selbstsichernde Clips oder Schweißen, um die Aluminiumhaut zu befestigen, um einen festen Sitz zu gewährleisten und Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Qualitätskontrolle: Überprüfen Sie nach der Konstruktion die Isolierschicht und die Aluminiumhaut, um sicherzustellen, dass keine Hohlräume oder Beschädigungen vorhanden sind, und die Kälteisolierung zu gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aluminiumhaut erhebliche Vorteile bei der Kälteisolierung von petrochemischen Pipelines hat und für verschiedene Niedertemperaturszenarien geeignet ist. Während der Konstruktion muss auf die Oberflächenbehandlung und die Installationsqualität geachtet werden, um langfristige, effiziente Kälteisolierungseffekte zu gewährleisten.